
Modul 1 – Hold
Im Ordner Modul 1 – hold befinden sich 12 Dateien.
Ihr könnt alle Teile auf einer Druckplatte platzieren und ausdrucken, nur 1A handle benötigt eine eigene Druckplatte, da wir 100 % Fülldichte für maximal Stärke benötigen.
3D Teile | Fülldichte | Anzahl | Wandlinien | Stützen |
---|---|---|---|---|
1A handle | 100 % | 1 | 2 | 5 |
1B handle bracket top | 60 % | 1 | 2 | 5 |
1C bottom handle bracket | 60 % | 1 | 2 | keine |
1D hook | 60 % | 1 | 2 | 1 |
1E hook | 60 % | 1 | 2 | 1 |
1F slide | 60 % | 1 | 2 | 1 |
1G slide | 60 % | 1 | 2 | 1 |
1H button | 60 % | 1 | 2 | 3 |
1I connecter | 60 % | 1 | 2 | keine |
1J connecter | 60 % | 2 | 2 | keine |
1K top lid back | 60 % | 1 | 2 | keine |
1L top lid front | 60 % | 1 | 2 | 2 |
Anleitung zum Stützen Ausfüllen – 1A handle:
Beim handle werden 5 Stützen benötigt und ihr könnt mit dem Ausfüllwerkzeug diese Bereiche markieren.
Anleitung zur optimalen Platzierung des Druckteils:
Sobald ihr die Stützen markiert habt, dreht das handle so, dass die markierte Seite nach unten zeigt. Um den Druck zu optimieren für maximale Stabilität, positioniert das handle leicht schräg auf dem Druckbett, wie auf dem Foto zu sehen ist.
Mit einem klick auf das Foto könnt ihr euch eine vergrösserte Darstellung anzeigen lassen.
Anleitung zur optimalen Platzierung der Druckteile:
Sobald ihr die Stützen markiert habt, dreht das Teil so, dass die markierte Seite nach unten zeigt. In den Zeichnungen seht ihr, dass die türkis markierte Fläche diejenige ist, die auf dem Druckbett aufliegt.
Beginnt mit dem Teil 1B (Handle Bracket Top), da es aufgrund seiner Größe nur schräg auf das Druckbett passt.
Sobald 1B platziert ist, könnt ihr die übrigen Teile hinzufügen.
Die Teile 1C (Bottom Handle Bracket), 1I und 1J (Connector) benötigen keine Stützen. Achtet darauf, dass:
- Bei den Connectors die flache Seite auf dem Druckbett aufliegt.
- Bei 1C die beiden Schienen nach unten zeigen.
Mit einem klick auf das Foto könnt ihr euch eine vergrösserte Darstellung anzeigen lassen.